Essen spielt in Endzeitfilmen eine nicht zu unterschätzende Rolle, immerhin müssen die Protagonisten permanent Nahrung finden, um zu überleben. Zugleich hat auch der Genuss lang vermisster Speisen Bedeutung, weil sie an eine Welt des Überflusses erinnern, die im Film schon längst nicht mehr existiert. Der vorliegende Beitrag nimmt die Darstellung feierlicher endzeitlicher Abendessen in den […]
Archiv | Kino
Neue Menschen, neue Arbeit, neue Realität. Wirklichkeitskonstruktionen im sowjetischen Stummfilm
In kaum einem filmhistorischen Abschnitt wurden grundlegende filmische Mittel der Einstellungskomposition und Montage so eng zu gesellschaftlichen Realitätskonstruktionen und der Propagierung des (ökonomischen) Fortschritts verwoben wie im Kino der frühen Sowjetunion. Besonders die Werke von Dziga Vertov stehen in diesem Kontext für eine Mischung aus filmischer Dokumentation und Gestaltung einer neuen Wirklichkeit des jungen Sowjetstaates. […]
(Un)kitschige Filmbilder und Paradoxien des Glücks in Woody Allens Film Match Point
Glück als der Ball, der auf dem Netz tanzt. Der folgende Beitrag will Woody Allens Film “Match Point” (2014) als Philosophie des Glücks ‚lesen’ und die Paradoxien dieses Phänomens beleuchten. Download PDF
Die allerletzten Jediritter. Visual benefits, narrative vices in der Stars Wars Episode VIII
Auch dem zweiten Film der dritten Star Wars-Trilogie, die Episode VIII “Die letzten Jediritter”, gelingt es nicht, einen für die Trilogie eigenen und spezifischen narrativen Spannungsbogen aufzubauen, trotz neuer und beeindruckender visueller Attraktionen. Download PDF
Das Paradox des Star Wars-Universums. Gedanken zu Episode VIII – The Last Jedi (2017)
Die Star Wars-Saga gehört zu den wichtigsten Filmserien der Geschichte, wenn es nicht die wichtigste überhaupt ist. Mit einer Fangemeinschaft, die nur noch mit der von Star Trek zu vergleichen ist, überlebt die märchenhafte Geschichte rund um eine Galaxie weit, weit entfernt bereits seit über vierzig Jahren und bereitet auch mit ihrer neuesten Episode VIII […]
Star Wars Episode VIII: Metageschichte und Variation einer Mythologie
“Die letzten Jedi” ist eine Metageschichte über das Erzählen von Star Wars. Sie fragt nach der Möglichkeit von etwas Neuem in einem Mythos, der den Gesetzen des Wieder- und Weitererzählens gehorchen muss. Download PDF
Die Krise eines Furchteinflößenden. Le Redoutable (2017) über Jean-Luc Godard
Michel Hazanavicius Film Le Redoutable über einen kurzen Lebensabschnitt des Filmvisionärs Jean-Luc Godard lief bereits auf den Filmfestspielen von Cannes und war auch Teil des Programms des Münchner Filmfestes 2017. Kritiker, Professionelle wie Laien, zeigten sich jedoch bis jetzt oftmals gespalten in Hinsicht auf das neue Werk des französischen Regisseurs, der die Filmgeschichte bereits im […]
Sie haben mich zum Weinen gebracht! Lisa Azuelos Dalida-Film, mit einem Seitenblick auf Olivier Dahans Piaf-Film La vie en rose
Der Film Dalida von Lisa Azuelos, der im Sommer des Jahres 2017 auf dem Münchner Filmfest als deutsches Preview lief und die Geschichte der italienisch-französischen Schlagersängerin Dalida erzählt, kam in der Kritik bisweilen nicht gut weg. Seine Strategie, die Zuschauer emotional anzusprechen, so der Tenor einiger Rezensionen, versagte. Die folgenden Überlegungen wollen zeigen, dass ein […]
Der deutsche Weste(r)n. Zu Valeska Grisebachs Western (2017) – unter anderem
Valeska Grisebachs Film WESTERN verweist bereits mit seinem Titel auf ein amerikanisches Genre, das zunächst wenig mit dem deutschen Kino gemein zu haben scheint. Wenn man diesen Titel als Hinweis versteht, diesem nachgeht und einen Rückblick in die Geschichte des deutschen Films macht, dann zeigt sich, dass zwischen amerikanischem und deutschem Western eine Beziehung besteht, […]
Gott, Geld und Medien in Atom Egoyans The Sweet Hereafter (1997)
Katastrophenfilme zeigen – im Unterschied zu katastrophalen Filmen – das, wovon sie erzählen, auf spannende Weise, manchmal mit verzögertem happy end (wie in Roland Emmerichs Sintflutdrama 2012 aus dem Jahr 2009), manchmal mit melodramatischem Ende (wenn der Held sich opfert wie Bruce Willis in Michael Bays Apokalypsefilm Armageddon von 1998). Doch was ist mit Filmen, […]