Neue Medienobservationen-Sonderausgabe (16. September 2022)
Macht. Mode. Männer.
Zwischen (GESPRÄCHS)stoff, (TEXT)ilien, und Haute-(CULTURE).Herausgegeben von Julia Lebe
Bild: Pixabay
Neue Medienobservationen-Sonderausgabe (6. Mai 2022)
Textbegriffe – interdisziplinär. Was ist Text? Wie ist Text? Wann ist Text?Herausgegeben von Doris Pichler
Neue Medienobservationen-Sonderausgabe (21. Dezember 2020)
Jenseits-Zeit & Geistes Reich. Zeitlichkeit im OkkultismusHerausgegeben von Kay Wolfinger
Neue Medienobservationen-Sonderausgabe (April 2020)
Fake.Herausgegeben von Julia Lebe
Bild: Johanna Warda
Neue Medienobservationen-Sonderausgabe (30. April 2020)
Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als MediumHg. von Birgit Schneider und Evi Zemanek
Foto: Birgit Schneider, Nachbearbeitung: Martin Hinze
Merging of Realities: The ‘Non’-America in Roman Polanski’s The Ghost Writer.
Sebastian Stoppe, 15. September 2023 , TV
Most of the plot of the 2010 film
Dieser Artikel erschien am 13.09.2023 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2023090514073628960083
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/20024
20230913Stoppe„Talking to you scares me“. Zur dokumentarischen Inszenierung von Natürlichkeit und verschwörungstheoretischem Denken in Pandamned (2022)
Elias Fromm, 2. August 2023 , TV
Der mediale Raum der Verschwörungsgläubigen hat durch die Corona-Pandemie an Aufmerksamkeit gewonnen. Ein nicht zu vernachlässigender Teil dieses Raumes sind dabei Dokumentationen, die die Validität der eigenen Überzeugungen bestätigen sollen. An der beispielhaften Analyse einer dieser Dokus,
Dieser Artikel erschien am 02.08.2023 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2023072612392963704119
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12345
20230802frommLoblied auf die Melancholie
Bernd Scheffer, 3. Juli 2023 , Allgemein
Der Text singt – mit vielen literarischen Beispielen aus einer langen kulturellen Tradition der Melancholie – ein Loblied auf die Melancholie, indem sie von der Depression abgehoben, vor allem aber, indem sie gegen das positiven Denken und den maßlosen Optimismus ins Feld geführt wird. Die positiven Effekte der Melancholie, der Zweifel, die Nachdenklichkeit, wirken gerade in Krisenzeiten. Doch Vorsicht und Kritik ist dort geboten, die sie ihre Sensibilität verliert, zur Pose erstarrt und wo sie überschwänglich gefeiert wird.
Dieser Artikel erschien am 03.07.2023 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2023062812150763346390
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19715
20230703SchefferWiederholung, Variation und Selektion: Serienevolution und Paratext am Beispiel von Ms. Marvel
Laura Désirée Haas, 24. März 2023 , Comics
Die aktive Partizipation der Rezipierenden an der Produktion populärer Kultur ist oft behauptet, aber seltener nachgewiesen worden. Der vorliegende Beitrag unternimmt am Beispiel der Comic-Serie
Dieser Artikel erschien am 24.03.23 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2023032011294575618614
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19380
20230324haasVom Ende der Parabel. Rian Johnons fun murder mysteries Knives Out (2019) und Glass Onion (2022)
Michael Braun, 8. März 2023 , Kino
Dieser Artikel erschien am 08.03.2023 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2023030810240620436726
DOI: https://doi.org/10.19359/mediarep/20538
20230308braun„Stell ́ dir vor, es ist Krieg, und keiner weiß, was er anziehen soll.“ Oder eine kleine Geschichte der Uniform anhand der Barbourjacke
Julia Lebe, 16. September 2022 , Macht. Mode. Männer., Sonderausgaben
Die Barbourjacke ist ein einzigartiges Kleidungsstück. An ihr lassen sich realhistorische Übergänge von Kleiderordnungen in die Mode ablesen. Darüber hinaus kann sie auch die entgegengesetzte Richtung von Mode zurück zur Kleiderordnung – sowie zum Spezialfall Uniform – sichtbar machen. Christian Kracht nutzt die Barbourjacke als Motiv in seinem Roman
Dieser Artikel erschien am 16.09.2022 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2022091913331091176524
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18958
20220916lebeDie (Ohn)Macht der Hochstapelei in Gottfried Kellers Kleider machen Leute
Hannes Mittermaier, 16. September 2022 , Macht. Mode. Männer., Sonderausgaben
Der nachfolgende Vortragstext wurde am 12. Juli 2021 an der Ludwig-Maximilians- Universität in München bei der in hybrider Form abgehaltenen Tagung
Dieser Artikel erschien am 16.09.2022 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2022091913320233561096
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18959
20220916mittermaier„Mein einziges Maß ist die Maßlosigkeit.“ Theatralik und Empowerment in der Mode von Thierry Mugler
Estelle Vallender, 16. September 2022 , Macht. Mode. Männer., Sonderausgaben
Inmitten der Hippie-Bewegung setzte Thierry Mugler den Flower-Power- und ethnischen Looks der frühen 1970er die Erfindung seiner Glamazone entgegen – eine moderne, stylische, urbane, unkonventionelle Frau. Ihr Stil zeichnet sich durch mutige, körperbetonte Schnitte, architektonische Silhouetten und innovative Materialien aus. Mit seiner Inspiration an Superheld:innen und futuristischer Couture schrieb der provokante Look Geschichte. Der folgende Diskurs soll die Entwürfe des französischen Modeschöpfers genauer betrachten. Anhand von ausgewählten Stücken soll erläutert werden, inwiefern Mugler Theatralik, Ironie und Übersteigerung als Strategien für Empowerment heranzieht.
Dieser Artikel erschien am 16.09.2022 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2022091913252164220589
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18953
20220916vallenderKleider machen Avatare. Das Spiel mit der Mode
Kristina Fleder, 16. September 2022 , Macht. Mode. Männer., Sonderausgaben
In Gottfried Kellers Erzählung
Dieser Artikel erschien am 16.09.2022 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2022091913362508225933
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18954
20220916fleder„Bei den meisten sieht die Uniform unmännlich aus.“ – Uniform als Mode. Mode als Uniform in Die Vielen und der Eine von Ruth Landshoff-Yorck
Cora Curtius, 16. September 2022 , Macht. Mode. Männer., Sonderausgaben
In ihrem Roman
Dieser Artikel erschien am 16.09.2022 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2022091913373923318622
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18950
20220916curtius