Archiv | Mediensysteme 1964/2024

1974. Spiegelnde Wissensordnung

Luce Irigarays Speculum (1974) richtet den Blick des wissenschaftlichen Diskurses neu aus. Durch gespiegelte Wiederholung theoretischer Standardwerke wird die Suche nach einer neuen Syntax aufgenommen, hin zu dem Versuch, die Verschüttung einer möglichen Operation des Weiblichen* in der Sprache zu entbergen, die scheinbare Kohärenz bestehender Wissenschaftsdiskurse in Verzerrung und Vexierung offenzulegen, und den Blick zu […]

1973. This too shall. pass Überlegungen zum Verhältnis von Poesie und Politik

Am 11. September 1973 gingen die Bilder vom Putsch des Militärs gegen die demokratisch gewählte Regierung Salvador Allendes um die Welt. Der Regierungspalast brannte, bombardiert von der Luftwaffe, der Präsident wählte den Freitod, bevor die Putschisten ihn festnehmen konnten. Das Nationalstadion von Santiago de Chile wurde zum Folterzentrum, Tausende der Anhänger Allendes wurden hier inhaftiert, […]

1972. Auf den Hund gekommen. Kynologische Imaginationen im Anthropozän

Anlässlich der Sommerspiele in München entstand 1972 das erste offizielle Olympia-Maskottchen: der Olympia-Waldi. Ein Dackel also sollte das Symbol des größten Sportereignisses sein. Wären die Spiele nicht von der Geiselnahme israelischer Athleten überschattet worden, hätte man vielleicht auch an zentrale deutschsprachige literarische Texte rundum hündische Protagonisten, gar einen Dackel, erinnern können. Spätestens aber mit dem […]

1971. Gianni Selvani, der „Typus des modernen italienischen Intellektuellen mit Besitzhintergrund“. Zur Namensgebung der Titelfigur in Thomas Bernhards Filmbuch Der Italiener

1971 erschien Thomas Bernhards Filmbuch Der Italiener, das innerhalb des Œuvres eine werkgenetisch grundlegende Etappe zwischen der frühen Prosa und dem späteren Meisterwerk Auslöschung darstellt. Die Namensgebung der Titelfigur erweist sich als ein Biographem, das einerseits mit Bernhards Textkonstitutionsprinzip des Geistesmenschen und andererseits seiner Teilnahme an den von der Luxemburger Lyrikerin Anise Koltz organisierten Mondorfer […]

1970. A Film Called WANDA

„But I Might Die Tonight“ von Cat Stevens setzt ein und ein Blutstropfen verwandelt sich in die rote Farbe eines Rennrads. Das Rad gehört Mike, der auf dem Weg zur Arbeit ist – oder vielleicht doch auf dem Weg nach Hause? Am Ende ist es gleich, weil er es nicht schaffen wird, seine traditionellen Werte […]

1969. In Other Wor(l)ds: Medienkopplung Mondlandung

Die vermutlich wirkmächtigste Kopplung medialer Artefakte, die das US-amerikanische Raumfahrtprogramm Apollo hervorgebracht hat, beginnt gerade noch im Jahr vor dem hier zu skizzierenden Ereigniszusammenhang. Am 21. Dezember 1968 starteten Frank Borman, William Anders und James Lovell zum zweiten bemannten Raumflug des Programms, Apollo 8 der sie an Heiligabend auf die Mondumlaufbahn brachte und ihnen nicht […]

1968. „You’re recording this, ain’t a damn thing happening“. Johnny Cash at Folsom Prison

Die Langspielplatte Johnny Cash at Folsom Prison wurde 1968 zum bis dahin größten Erfolg des Sängers und zu einem weithin gerühmten Medienereignis. Die jahrzehntelange internationale Karriere des „Man in Black“ (geboren 1932, gestorben 2003) begann mit diesem Gefängniskonzert. Download PDF Dieser Artikel erschien am 13.11.2024 in der Zeitschrift Medienobservationen.Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2411011124156.158133938896DOI: […]

1967. The Who: The Who Sell Out

Jon Savage hat die These, 1966 sei das entscheidende Jahr der Popmusik gewesen, auf eine so breite Materialbasis gestützt und so detailreich durchargumentiert, dass meine Gegenthese, 1967 sei noch entscheidender gewesen, nur mit einer Ausdifferenzierung haltbar ist: 1966 war das Jahr der Singles, 1967 das der LPs… Download PDF Dieser Artikel erschien am 13.11.2024 in […]

1966. Handke in Princeton

Man schrieb den 22. April 1966, als eine fünfminütige Scheltrede ein literarisches Erdbeben auslöste. Die Gruppe 47, die in den zwanzig Jahren seit ihrer Gründung zur tonangebenden Schriftstellergruppe der Bundesrepublik geworden war, tagte auf Einladung amerikanischer Gastgeber in Princeton, obwohl einige der vom Doyen der Gruppe, Hans Werner Richter, eingeladenen Autoren die Meinung vertreten hatten, […]

1965. Stadionrock oder: Dies ist kein Konzert

Augenzwinkernd, mitunter achselzuckend, hier und da kopfschüttelnd, stellt dieser Beitrag die These auf, dass das 1965er-Konzert der Beatles im Shea-Stadion ein Medienereignis war, im Gegensatz zum zweiten Konzert der Band dort, das diesen Titel nicht verdient. Zur Untermauerung wird die von Oliver Jahraus entwickelte ‚FabFour‘-Methode herangezogen, die vier Qualifizierungsmerkmale umfasst: Autopoiesis (John), Interpretation (Paul), Kopplung […]