Filme handeln von Strategien und Filme nutzen Strategien. Denn Filme stehen sowohl in einem ökonomischen wie in einem medienevolutionären Wettbewerb, in dem sie bestehen müssen. Durch den Blick auf Strategien und Strategiekonzepte in The Game von David Fincher wird beispielhaft beobachtet, inwiefern der postklassische Film eine neue Rezeptionsweise einfordert und zugleich bedingt. Download PDF Dieser […]
Verfasserarchiv | Benedikt Steierer
Tarantinos Rache an Hitler – ‚Inglourious Basterds‘ als kontroverser Metafilm
Der Beitrag analysiert das Provokationspotential von Quentin Tarantinos Inglourious Basterds (2009) nicht aus politischer, sondern aus filmtheoretischer Perspektive. Die Rache an Hitler, wie sie Tarantino visualisiert, ist dann vor allem als Abrechnung mit der Filmgeschichte und dem filmischen Medium an sich zu verstehen. Download PDF
Das Kino als ‚Fuck Buddy‘. Zu Will Glucks Friends with Benefits
Das Konzept Liebe ist prekär geworden. Doch es existiert ein Ort, an dem noch unbeirrt daran festgehalten wird: Das Kino. Hier gibt es nicht nur Menschen, die sich noch aufrichtig lieben, nein, hier werden wir selbst zu Liebenden – des Kinos. Friends with Benefits macht damit endgültig Schluss. Download PDF

,Ich werde gestorben sein‘. Die Poetisierung des Todes in Gabriel von Max’ Der Anatom (1869)
Der Beitrag nimmt den Leser mit auf einen Rundgang durch die von Max-Ausstellung im Münchner Kunstbau und eröffnet ihm neue Einblicke und Sichtweisen, indem er markante Exponate vorführt und sich ihnen insbesondere auch in theoretischer Perspektive nähert. Download PDF