Bernd Scheffers Photographie Poschavio zeigt einen Blick aus dem Fenster, der als Anlass zu nehmen ist zu Gedanken über Fiktion und Wirklichkeit, Mediengebrauch als Bedarf, Medienwissenschaft und Bernd Scheffer. Download PDF
Verfasserarchiv | Stephan Packard
Bilder des Comics: Kleines Editorial
Viele, wenn auch nicht alle Comics können als Erzählungen in, mit und durch Bilder verstanden werden. Die 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung hatte sich daher 2009 folgerichtig mit dem Erzählen im Comic auseinandergesetzt. Schnell wurde dabei in produktiver Weise problematisch, wie weit das, was Bilder auf der Comicseite miteinander machen, durch eine Rückführung allein […]
„welche zu lesen wir uns vielleicht mehr befleißigen sollten“ – Zur Ästhetik des Sagbaren und Unsagbaren in Lichtenbergs Hogarth-Kommentaren
Georg Christoph Lichtenbergs umfangreiche Kommentare zu William Hogarths Bilderfolgen bieten nicht nur ein unvermindert aktuelles Lesevergnügen, das auf eine erhebliche kontemporäre Resonanz zurückverweist. Ihre Lektüre kann wesentlich dazu beitragen, die kulturelle und mediale Stelle zu rekonstruieren, die diese Kupferstiche im ausgehenden 18. Jahrhundert markieren. Download PDF
Das unsichtbare Raubtier und das unfaßbare Ferkel. Sammelrezension zu einem Kinderbuch, einer Strafanzeige und einem Indizierungsantrag
Was Kinderbücher in Deutschland dürfen: Wie konstituieren Strafrecht und Bundesprüfstelle den Gegenstand, über den sie entscheiden? Ein kurzer Blick auf den Diskurs textueller Kontrolle, seine sekundäre Literaturwissenschaft, und die medialen Besonderheiten, vermittels derer Michael Schmidt-Salomons und Helge Nynckes „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ erfolgreich darin eingreift. Download PDF
Comics und der myopische Blick – Strafen für unerwartete und wirkungsvolle Texte
Eine erstaunliche Anklage wegen des Vertriebs eines „obszönen“ Comics ist Anlaß für eine kurze Untersuchung von Argumentationen, die eine spezifisch kindliche Rezeption neuer Medien in der Absicht beschreiben, die juristische Regulierung ihrer Verbreitung zu motivieren. Der Versuch, wahrgenommene Widersprüche in diesen Argumentationen zu erklären, führt schließlich zu der Frage, ob es mißlungene oder etwa besonders […]
Das unbequeme Zeichenverhältnis eines hybriden Mediums. Beiträge zu einer Ästhetik des Comic
Einmal zugestanden, daß kein Leser von einem zweihundertseitigen Sammelband eine umfassende Ästhetik des Comic erwartet: Hier ist sehr kurz sehr viel beschrieben und erklärt worden. Einige Beiträge stammen von einer gleichnamigen Tagung aus dem Jahr 1994, was ihnen durchaus anzumerken ist: So führen etliche Scott McClouds zentralen Band Understanding Comics (1993), kein einziger dagegen den […]