1993. Preiswürdig? Überlegungen im Ausgang von Helmut Kraussers Melodien

Die frühen 1990er gelten manchen als festgefahrene Zeit, als entzauberte Jahre vor allem nach den hoffnungsvollen Erwartungen der sogenannten ‚deutschen Wende‘. Literarisch ist das Jahr 1993 auf den ersten Blick irgendwie unspektakulär (und Martin Walsers Roman ohne einander ist nicht Bestandteil des Kanons geblieben); filmisch begnügte man sich mit den Familienfilmen Ein Hund namens Beethoven und Mrs. Doubtfire, Liebesfilmen wie Schlaflos in Seattle oder den Blockbustern Jurassic Park und Schindlers Liste. Dennoch kann das Jahr 1993 als für die literarische Welt bedeutsam gelten und als bedeutsam für das Werk eines Autors. Helmut Kraussers Roman Melodien erschien und zog große Beachtung auf sich…

Dieser Artikel erschien am 13.11.2024 in der Zeitschrift Medienobservationen.
Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2409251426244.931697526881
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/23359

, , , ,