Der folgende Text über Theodor W. Adornos berühmte Aphorismen-Sammlung Minima Moralia bezieht sich – spielerisch, dekonstruierend, und meist selbst aphoristisch – vor allem auf Adornos Ansichten über die Beziehungen von Paaren, um zu zeigen, dass die ‚Beschädigung des Lebens‘ auch und gerade in der Paarbeziehung beginnen, aber auch repariert werden kann. Download PDF
Archiv | Gesellschaft
Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen und ihre Attraktivität
Warum können Verschwörungstheorien überhaupt erfolgreich verbreitet werden? Warum sind Verschwörungstheorien meist äußerst schwer oder gar nicht zu widerlegen? Warum ist es überhaupt möglich, dass sogar ein weitgehend gesichertes wissenschaftliches Wissen bei den Anhängern einer Verschwörungstheorie überhaupt keine Rolle spielt? Gezeigt werden dabei die Erklärungs-Möglichkeiten „konstruktivistischer“ Antworten. Abschließend werden einige Vorschläge skizziert, wie mit Verschwörungstheorien bzw. […]
Realismus als Effekt des Ökonomischen in den Medien. Zur Einführung in diesen Schwerpunkt
Iuditha Balint, Markus Engelns & Rolf Parr (Hgg.): Realismus und Ökonomie Einleitung zu der von Iuditha Balint, Markus Engelns und Rolf Parr herausgegebenen Sonderausgabe. Download PDF
Spielball der Elemente. Zu Geld, Natur und Realismus in den Medien
Im gesellschaftlichen und kulturellen Diskurs um Geld sind zwei Tendenzen zu beobachten, die sich grundsätzlich gegenüberstehen, sich gleichzeitig aber aufeinander beziehen: Zum einen ist immer wieder die Rede von der Unsichtbarkeit des Geldes, der Nichtfassbarkeit und Unsicherheit nicht nur der neuen Kryptowährungen, sondern auch der elektronischen monetären Transaktionen und Akkumulationen. Zum anderen tauchen in den […]
Lebensgefühle um 1968
Der folgende Beitrag skizziert verschiedene Gefühlslagen der Zeit um 1968. Er ist vorwiegend psychologisch ausgerichtet – und weicht insofern ab von den vielen, meist soziologischen und politischen Beschreibungen jener Jahre. Download PDF
„We don’t submit to terror. We make the terror.“ Szenarien und Erprobung des Ausnahmezustands in Medien der Populärkultur
Der Beitrag untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen in den Medienangeboten der Populärkultur der Ausnahmezustand inszeniert, erprobt und reflektiert – und damit auch etwas antizipiert wird, was in der Politik aus verfassungsrechtlichen Gründen (noch) undenkbar ist. Er geht dabei auch auf das Spannungsverhältnis zwischen fiktionalen Plädoyers für den Ausnahmetzustand und politischen Rhetoriken, die mit dem […]
Jan Böhmermanns Provokationen. Eine Medientheorie der Satire
Dass aus Satire ein politischer Ernstfall wird, ist keine Seltenheit, wie etwa der Streit um die Mohammed-Karikaturen oder der Anschlag aufdie französische Zeitschrift Charlie Hebdo beweisen. Im Fall deraktuellen Debatten über das satirische Werk Jan Böhmermanns undmöglicher rechtlicher Konsequenzen zeigen sich jedoch neue Facetten: Der Kunst- und der Rechtsdiskurs verstricken sich derart, dass eineLösung nur […]
Neue Medien in Rocky Beach. Die Reflexion kommunikationstechnischer Innovationen in der Hörspielserie Die drei ???
Vieles hat sich in den letzten 30 Jahren in Rocky Beach, dem fiktiven Handlungsort der Hörspielserie Die drei ???, nicht verändert: Die Protagonisten sind kaum gealtert, der Gebrauchtwarenhandel floriert nach wie vor und der Kleinganove Skinny Norris ist noch immer auf der Jagd nach dem schnellen Geld. Mediale Neuerungen haben allerdings durchaus Eingang in die […]
Mohammed- Video. Die medienwissenschaftliche Perspektive
Dieser Artikel nimmt Salman Rushdies „Satanische Verse“, dieMohammed-Karikaturen von Kurt Westergaard und insbesondere dasMohammed-Schmäh-Video zum Anlass, aus medienwissenschaftlicherPerspektive darzulegen, dass ein Medienprodukt am allerwenigsten derVerursacher der Reaktionen ist, die es zur Folge hat. Vielmehr sind esvor allem die jeweiligen emotionalen Voraussetzungen auf Seiten derNutzer, die eine bestimmte Reaktion nach sich ziehen. Download PDF
Wenn Helden weinen. Zur Ästhetik des männlichen Leidens beim Fußball
Es wurde viel gelaufen, geschwitzt, geflucht und gejubelt bei der Euro 2012. Auf bewegende Momente folgten bewegte Emotionen, zarte Tränen kullerten männliche Wangen herab. Der Mythos vom Fußball als männlichstem Sport bröckelt, Geschlechtergrenzen verwischen wie nie zuvor. Wer die Faszinationskraft dieses Sportes verstehen will, der muss erkennen: Es geht nicht um die harte Schlacht, sondern […]