Hundert Jahre, nachdem Franz Kafka am 3. Juni 1924 starb, lässt sich folgende Gegenwartsdiagnose stellen: Kafka ist (noch immer) en vogue. Doch wer oder was steckt inzwischen alles hinter dem Schlagwort ‚Kafka‘? Die Flut an Neuveröffentlichungen, Veranstaltungen und medialen Adaptionen sowie der geradezu inflationäre Gebrauch des Wortes ‚kafkaesk‘ (bis hin zur Verwendung bei Diskussionen in […]
Schlagwortarchiv | Kafka
1995. Reif zur Parodie? Meine amüsanteste Kafka-Lektüre
In einem Titanic-Heft des Jahres 1995, in der Hochphase der Modellinterpretationen zu Vor dem Gesetz, erscheint eine parodistische Umschrift der Parabel, die zugleich als informierter Kommentar zum germanistischen Geschäft der Kafka-Deutung gelten kann, ohne einzubüßen, was dem Satire-Magazin gebührt: Komik! So schärft diese geglückte Parodie den Sinn für das Kommunizieren über Literatur, indem sie dessen […]
1984. Die Kafka-Ausstellung in Beaubourg
Im Jahr 1984 war Präsident François Mitterrand seit drei Jahren an der Macht. Mit der Präsidentschaftswahl 1981 war für Frankreich eine neue Ära angebrochen, die sich durch die Verabschiedung maßgeblicher Gesetze kennzeichnete, unter denen die von Justizminister Robert Badinter geforderte Abschaffung der Todesstrafe als einer der wichtigsten ethischen Fortschritte der Periode angesehen werden darf. Auch […]
Franz Kafkas und Ernst Jüngers Käfer – Käfermysterium und existentielle Wahrnehmung
Dass Ernst Jünger, von seinen frühen Tagen in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs an, ein genauer Beobachter von Insekten war, der sich später zu einem veritablen Entomologen entwickelte und seine subtilen Jagden immer mehr verfeinerte, ist bekannt. Damit scheint Kafkas Käfer aus seiner Novelle Die Verwandlung zunächst nichts zu tun zu haben. Auffällig ist jedoch, […]