Was ist Literatur – als Medium? Folgt man Oliver Jahraus, sollte man zur Beantwortung dieser Frage zunächst ein Telefonat mit einem Briefwechsel vergleichen. Mündliche Kommunikation, auch ohne Sichtkontakt, läuft und läuft und läuft, ein Wort gibt das andere, und die Frage, ob man „richtig“ verstanden wurde, mag für die Beteiligten wichtig sein, kommunikationstheoretisch gesehen bleibt […]
Verfasserarchiv | Oliver Pfohlmann
Der Mensch, geschält und entkernt. Ein Besuch der Münchener „Körperwelten“-Ausstellung.
Seit 1996 tourt der Anatomie-Professor Gunther von Hagens unter dem Motto „Die Faszination des Echten“ mit seinen präparierten Körperspendern um die Welt, mit überwältigendem Erfolg: Über elf Millionen Besucher sahen bislang die Ausstellung „Körperwelten“; in München, der vorerst letzten Station, sind es bislang 500 000. Der Beitrag versucht in einer Mischung aus persönlichen Impressionen, rezeptionspsychologischen […]
Schmackhafte Bohnen aus dem Leichenmagen. Über den erstaunlichen Erfolg derFernsehserie „Autopsie“
Die Kriminalistik-Reihe „Autopsie“ präsentiert Tod, Verwesung und menschliche Abgründe in wohl bislang nicht gesehener Aufdringlichkeit. Rezeptionspsychologisch erklären lässt sich der Erfolg der Serie, wenn man aufzeigt, welch raffiniertes Spiel mit heterogenen Affekten und Lustquellen sie im Zuschauer erzeugt. HTML Volltext im Archiv