Schlagwortarchiv | Film

2023. Von Hunden und Menschen – Luc Bessons DogMan

Luc Bessons Film DogMan von 2023 erzählt eine Familiengeschichte der besonderen Art: Es sind Hunde, die Douglas „Doug“ Munrow zu einem zweiten Leben verhelfen, nachdem sein erstes durch die Brutalität des Vaters beinahe ausgelöscht wurde. Als Kind misshandelt, in den Zwinger geworfen, fast verhungert und halb gelähmt, findet Doug unter Hunden eine andere, bessere Gemeinschaft… […]

2021. Der weite Weg zum Spendendinner mit Peter Thiel: Bemerkungen zu populärmedialen Besteckszenen

Die Figur des Sozialaufsteigers, die in der Gegenwartskultur seit einigen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist eng mit Besteckszenen verknüpft. Die Sozialaufsteigenden, die etwa die Literatur und den Film der Gegenwart bevölkern, haben meist einen von Erfolgen im Bildungssystem und Berufsleben ermöglichten rasanten gesellschaftlichen Aufstieg vollzogen, haben durch ihre akademische Ausbildung aber auch die […]

2020. Fighting the Invisible Enemy

In der Neuverfilmung The Invisible Man aus dem Jahr 2020 orientiert sich Leigh Whannell zwar an der literarischen Vorlage von H. G. Wells, nimmt aber eine sehr zeitgemäße Perspektive ein: Die Fokussierung auf die weibliche Hauptfigur und die Aktualisierung der Figur des Wissenschaftlers zeigen dabei nicht nur inhaltlich neue Dimensionen auf – Whannell findet für […]

2019. Kino als Spiegel der Realität: Transformation und Anpassung im Film Parasite

Es gibt Filme, die die Filmgeschichte nachhaltig beeinflussen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Im Jahr 2019 erblickt der südkoreanische Film Parasite (Originaltitel: 기생충, Gisaengchung) von Bong Joon-ho das Licht der Leinwand. Der Film gewinnt nicht nur die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes, sondern auch den Oscar für den besten Film. Dank seiner innovativen […]

2017. Good Coffee. Twin Peaks und die Logik der Serie

Im Jahr 2017 kehrte ein Heroe des amerikanischen Films, der noch 9 Jahre zuvor mit seinem letzten Kinofilm Inland Empire das Ende seiner Karriere als Filmemacher verkündete, auf den Screen, oder vielmehr auf die heimischen Screens zurück. Mit Twin Peaks: The Return legte der Meister des postmodernen Kinos 25 Jahre nach dem Ende der zweiten […]

2011. Wenn die Welt untergeht, dann wird es schön

Die Erde ist schlecht und niemand wird sie vermissen: Lars von Triers Film Melancholia zeichnet eine Welt aus Leere, Kälte und Depression, die zugleich kunstvoll schön ist – und wird dabei selbst gewissermaßen zu einem Kunstwerk. Download PDF Dieser Artikel erschien am 13.11.2024 in der Zeitschrift Medienobservationen>.Er ist durch die DNB archiviert. urn:nbn:de:101:1-2411041140225.368494529973DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/23347

2009. The Study of Change: Vince Gilligan verbeugt sich vor Goethe

Am 4. Februar 2009 begann die deutschsprachige Erstausstrahlung der Fernsehserie Breaking Bad – und damit, spätestens, erreichte ein internationales Medienereignis von eindrucksvollen Dimensionen auch das Publikum in Deutschland. Erst im August 2022, also mehr 13 Jahre später, gelangte es mit der letzten Episode der als Prequel angelegten Spin Off-Serie Better Call Saul, der 2019 mit […]

2008. Ein Quantum Trost: Weltrettung als Medienabenteuer

Im Jahr 2008 wurde nicht nur die Veröffentlichung des neuen Bond-Films als Medienereignis gefeiert und dieser ebenso wie das gleichnamige Computerspiel, das auch auf Casino Royale verweist, in den Medienverbund um James Bond integriert. Im Film Ein Quantum Trost werden zudem die Kernelemente der Bond-Figur und ihrer Tätigkeit durch den Kunstgriff von verwobenen, aufeinander referierenden […]

2006. Die Konzeption von Moral im Film Das Streben nach Glück und ihre intermediale Inszenierung

In diesem Beitrag wird die Konzeption von Moral, insbesondere von Arbeitsmoral, im Film Das Streben nach Glück (2006) analysiert. Dabei wird einerseits gezeigt, wie auf der innerfilmischen Handlungsebene verschiedene Medien inszenatorisch an eine ‚klassisch‘ protestantische Arbeitsmoral gekoppelt sind und andererseits auf der Rezeptionsebene für die Vermittlung jenes Moralkonzepts bedeutsam werden. Download PDF Dieser Artikel erschien […]